FSJ im wissenschaftlichen Bereich
Was ist das "Freiwillige Soziale Jahr im wissenschaftlichen Bereich"?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im wissenschaftlichen Bereich legt den Fokus auf die Forschungsarbeit in einem Krankenhaus. Hier werden sportmedizinische Abläufe untersucht und z.T. neuartige Heilungsmethoden getestet.
In den 12 Monaten durchläuft der Freiwillige drei Stationen, wobei die Einsatzmöglichkeiten vorab mit dem zuständigen Leiter besprochen werden.
Wer kann teilnehmen?
Das FSJ im wissenschaftlichen Bereich wendet sich an junge Menschen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, die nach Ihrem Einsatz ein naturwissenschaftliches Hochschulstudium absolvieren möchten.
Sie lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Der Jugendfreiwilligendienst hilft vorwiegend jüngeren Menschen nach Abschluss der Schule, sich über ihren zukünftigen beruflichen Weg klar zu werden.
Das "Freiwillige Soziale Jahr" in der DRK-Praxis
Der freiwillige Einsatz wird ganztägig (angelehnt an die Arbeitszeiten der Vollzeitkräfte der Einsatzstelle) in einer pflegerischen und wissenschaftlichen Tätigkeit geleitet.
Die für das DRK typischen Einsatzfelder sind:
- Universitätsklinikum Halle
- Universitätsklinikum Magdeburg
FSJ: Ein Jahr - eine Erfahrung für's Leben
Das DRK bietet gute Möglichkeiten, eine den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Bewerber entsprechende Einsatzmöglichkeit zu finden. Wir bieten Einsatzstellen in Halle und Magdeburg an, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten wo und was für ihn in Frage kommt. Der Einsatz beginnt in der Regel am 1. September eines Jahres (ein Quereinstieg ist ebenfalls möglich). Die Dauer beträgt in der Regel 12 Monate und kann auf 18 Monate verlängert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine monatliche Helfervergütung. Für die Zeit des Freiwilligendienstes gilt eine beitragsfreie Sozialversicherung.
- monatliches Taschengeld
- Sozial-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- 26 Tage Urlaub
- Kindergeld und Waisenrente werden in der Regel weiter gewährt
- das FSJ kann als Wartezeit oder Praktikum für Ausbildung und Studium anerkannt werden
- kostenlose Ersthelferausbildung beim DRK
- ein Zertifikat und auf Wunsch ein qualifiziertes Zeugnis
Der Freiwilligendienst wird pädagogisch begleitet. Bestandteile sind 25 Seminartage. Die Seminare werden von uns als Träger organisiert und gestaltet. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernimmt der DRK LV Sachsen-Anhalt.
Seminarinhalte sind u.a.:
- Praxisreflexion
- Berufsorientierung
- Zukunftswerkstatt
- fachspezifische Themen
- Vorträge zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen
- kreative Angebote
- Freizeitangebote usw.
Bei den Seminarinhalten richten wir uns nach den Bedürfnissen und Wünschen der TeilnehmerInnen und Einsatzstellen.
- Bereitschaft zur ganztägigen Mitarbeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an Seminaren
- Bereitschaft zur Einhaltung der Schweigepflicht
- Bereitschaft zur uneingeschränkten Hilfeleistung