FSJ mit digitaler Ausrichtung

Digitale Generationen im Austausch

Was ist das Projekt „Digitale Generationen im Austausch (DiGimA)“?

Das Projekt „Digitale Generationen im Austausch“, kurz „DiGimA“,verbindet soziales Engagement mit dem eigenen digitalen Know-How und fördert die Bindung zwischen den verschiedenen Generationen. Der oder die Freiwillige ist für die Durchführung und Vor- bzw. Nachbereitung von Digitalen Cafés zuständig, in denen den Teilnehmern, insbesondere Senioren und Seniorinnen, Fragen zu Themen im digitalen Bereich beantwortet werden können. Als Schwerpunkte können beispielsweise Onlinebanking oder der sichere Umgang im Netz geschult werden. Neben dem eigenen Wissen, das die Freiwilligen mitbringen, können die Inhalte der Cafés mithilfe von Handreichungen und im Internet zugänglichen Materialien eigenständig erarbeitet und umgesetzt werden.

Wer kann teilnehmen?

Das Projekt „DiGimA“ wendet sich an Interessenten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Das Bildungs- und Orientierungsjahr dauert in der Regel 12 Monate und kann bis zu 18 Monaten verlängert werden. Es wird als Praktikum im Rahmen einer Berufsausbildung oder als Wartesemester bei einem Studium anerkannt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr FSJ in verschiedenen gemeinwohlorientierten Einrichtungen mit dem Schwerpunkt in der Arbeit mit SeniorInnen zu absolvieren.

Welche Angebote macht dir das DRK in Sachsen-Anhalt?

Das Deutsche Rote Kreuz bietet seit 1964 jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren und neu ab Juli 2011 auch einer vielfältigeren Zielgruppe diesen Dienst zu ermöglichen. Bisher haben etwa 16.000 junge Menschen dieses Angebot angenommen. Das FSJ im digitalen Bereich startete als Pilotprojekt am 01.09.2015 und ging nach zwei Zyklen im Herbst 2017 in den Regelfreiwilligendienst über.

Einsatzfelder bei DiGimA sind:

  • Kreisverbände der DRK in Sachsen-Anhalt
  • Digitalisierungszentren
  • Mehrgenerationshäuser
  • Einrichtungen der Seniorenhilfe

Gefördert durch:
 

Logo Wirtschaftsministerium
Pyur Logo

#freiwillig+digital

Was ist ein #freiwillig+digital?

#freiwillig+digital ist ein freiwilliges Engagement, das mit Hilfe von digitalen Werkzeugen organisiert, durchgeführt und vorbereitet wird. Es richtet sich an alle Interessenten, die neue Medien mit sozialem Engagement verbinden wollen, Erfahrung sammeln und sich ausprobieren möchten. Digitale Bausteine, wie ein Digitales Storytelling, eine Digitale Kampagne, ein Computer- und Internetführerschein, Alltagsunterstützende Technologien oder Barrierefreies Internet, können mit verschiedenen Zielgruppen umgesetzt werden (Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit Migrationshintergrund, etc.).

Wer kann teilnehmen?

Das #freiwillig+digital wendet sich an Interessenten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Das Bildungs- und Orientierungsjahr dauert in der Regel 12 Monate und kann bis zu 18 Monaten verlängert werden. Es wird als Praktikum im Rahmen einer Berufsausbildung oder als Wartesemester bei einem Studium anerkannt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr #freiwillig+digital in verschiedenen gemeinwohlorientierten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, politischen Bildung, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Geschäftsstelle des Roten Kreuzes zu absolvieren.

Welche Angebote macht dir das DRK in Sachsen-Anhalt?

Das Deutsche Rote Kreuz bietet seit 1964 jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren und neu ab Juli 2011 auch einer vielfältigeren Zielgruppe diesen Dienst zu ermöglichen. Bisher haben etwa 16.000 junge Menschen dieses Angebot angenommen. Das FSJ im digitalen Bereich startete als Pilotprojekt am 01.09.2015 und ging nach zwei Zyklen im Herbst 2017 in den Regelfreiwilligendienst über.

Einsatzfelder im FSJ im digitalen Bereich sind:

  • soziale und politische Verwaltungsbehörden
  • Medienwerkstatt
  • Jugendaustausch
  • Behindertenhilfe
  • Krankenhäuser
  • Altenpflegeheime und Mehrgenerationenhäuser
  • gemeinnützige Werkstätten
  • Jugend- und Kindereinrichtungen (Kitas, Schulen)
  • DRK Kreisverbände
  • DRK Landesverband (Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt, Altenhilfe)
FSJ - eine Erfahrung für's Leben

Das DRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Bewerber entsprechende Einsatzstelle zu finden. Wir bieten Einsatzstellen in ganz Sachsen-Anhalt an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten wo und was für ihn in Frage kommt. Es besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, einen Tag lang bei der vorgesehenen Einsatzstelle zu hospitieren. Der Einsatz beginnt in der Regel am 1. September eines Jahres (ein Quereinstieg ist ebenfalls möglich).

  • monatliches Taschengeld
  • Sozial-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • 26 Tage Urlaub
  • Kindergeld und Waisenrente werden in der Regel weiter gewährt
  • das FSJ kann als Wartezeit oder Praktikum für Ausbildung und Studium anerkannt werden
  • kostenlose Ersthelferausbildung beim DRK
  • ein Zertifikat und auf Wunsch ein qualifiziertes Zeugnis

Der Freiwilligendienst wird pädagogisch begleitet. Bestandteile sind 25 Seminartage. Die Seminare werden von uns als Träger organisiert und gestaltet. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernimmt der DRK LV Sachsen-Anhalt.

Seminarinhalte sind u.a.:

  • Praxisreflexion
  • Berufsorientierung
  • fachspezifische Themen (Digitale Selbstständigkeit, Datenschutz, Digitale Bausteine)
  • Vorträge zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen
  • Kommunikations- und Konflikttraining
  • Medienarbeit (Filmschnitt, Drehbuch schreiben, Hörspielproduktion) usw.

Bei den Seminarinhalten richten wir uns nach den Bedürfnissen und Wünschen der TeilnehmerInnen und Einsatzstellen.