Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Dein Engagement für ein soziales, demokratisches und nachhaltiges Europa. Mit dem Europäischen Solidaritätskorps bist du mittendrin in Europa und gestaltest die Zukunft mit. 

Für junge Menschen

Neues entdecken und eigene Grenzen ausloten, Bekanntes hinter sich lassen und in ein unbekanntes Lebens- und Arbeitsumfeld eintauchen, das ist möglich mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Das ESK ist eine großartige Chance für junge Menschen zwischen 18 und 30, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren. 

Der Vorteil am ESK ist nicht nur die entsprechende Unterstützung durch uns als Entsendeorganisation, sondern auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Aufnahmeorganisationen innerhalb Europas sowie die hervorragende Förderung seitens der Europäischen Union. Du arbeitest in gemeinnützigen Projekten: dort begegnen dir Herausforderungen, die es in ganz Europa gibt und die man am besten gemeinsam angeht. 

Dabei machst du inspirierende und bereichernde Erfahrungen und hast außerdem die Chance, etwas zu verändern sowie deine Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wir, als Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., können dich bei deinem Vorhaben ein Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren unterstützen.

In folgenden Ländern haben wir bereits Kooperationspartner, mit denen wir jungen Menschen erfolgreich einen ESK-Freiwilligendienst ermöglicht haben.

  • Frankreich
  • Österreich
  • Schweden
  • Portugal
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es 

Wir helfen dir bei den Formalitäten für die Reise ins europäische Ausland und unterstützen dich auch bei der Findung deines Projektes. Gemeinsam mit dir vermitteln wir dich nach deinen Wünschen in eine interessante Tätigkeit in ein Projekt nach den vier Prioritäten des ESK-Programms:

  • Inklusion und Vielfalt
  • Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement
  • Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Digitaler Wandel
Europäisches Solidaritätskorps - eine Erfahrung für's Leben
Wer kann teilnehmen
  • du musst während der Projektzeit zwischen 18 und 30 Jahre alt sein (eine Registrierung ab 17 ist möglich)
  • rechtmäßiger Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem der folgenden Partnerländer: Nordmazedonien und Türkei, Liechtenstein, Island und Norwegen, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Ukraine, Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien, Russische Föderation
  • es ist egal, ob du berufstätig, arbeitslos oder gerade in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung bist, oder ob du eine Beeinträchtigung/Behinderung hast – das ESK steht allen jungen Menschen offen.

Bei einigen Projekten müssen zusätzliche Voraussetzungen in Bezug auf Alter, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit beachtet werden.

Was bietet dir ein ESK
  • sinnhafte nachhaltige Arbeit und soziales Engagement im europäischen Ausland
  • berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife 
  • Anrechnung bei einer Bewerbung für einen Studien- oder Ausbildungsplatz
  • Zwei Tage Urlaubsanspruch je Monat
  • monatliches Taschengeld 
  • Beiträge zur Sozialversicherung 
  • Jugendliche unter 25 Jahren haben weiterhin Kindergeldanspruch
  • Exkursionen und Seminare zur persönlichen Entwicklung durch kostenfreie Bildungstage
  • Zeugnis
Kosten und Finanzierung

Das ESK wird von der EU voll gefördert und ist für dich kostenlos – abgesehen von einem eventuellen Beitrag zu den Reisekosten. Enthalten sind u.a. Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs, Begleitseminare, Taschengeld, Versicherung und eine persönliche Ansprechperson vor Ort. Kosten, die für junge Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung im Ausland zusätzlich entstehen, können übernommen werden (z.B. Assistenzkosten oder Hilfsmittel).

Die Unterkunft wird dir durch Deine Aufnahmeorganisation zur Verfügung gestellt, welche dir auch dein Taschengeld und deine Verpflegungskosten auszahlt. Es erfolgt ein Online-Sprachkurs, welcher in einigen Projekten durch einen Präsenzsprachkurs ergänzt wird. Die Seminare finden durch die Europäische Union, durch deine Aufnahmeorganisation sowie in Vorbereitung deines Dienstes durch uns statt.

Aus Erfahrung gut

Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. begleitet seit mehr als fünf Jahren junge Menschen bei der Entsendung innerhalb Europas. Mit den vorherigen Erfahrungen als Aufnahmeorganisation blicken wir auf mehr als zehn Jahre als Kooperationspartner im ESK zurück.

Als akkreditierte Organisation arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen, welche ebenfalls über ein Qualitätssiegel der Europäischen Union verfügen. Hierbei achten wir auf die Einhaltung der Werte der EU und der Grundsätze des Roten Kreuzes von allen Partnern.